Zahlreiche Mitglieder der Nettetaler Grünen waren der Einladung von Reinhard Rankers, 1. Vorsitzender des Fördervereins „Alter Kirchturm“ e.V., gefolgt. Mit Karl-Heinz Erkens erläuterte er die Geschichte des ehemaligen Kirchturmes von der Entstehung über Vernachlässigung bis zur neuerlichen Blüte als Breyeller Wahrzeichen. Die Uhrzeit war richtig gewählt, um oben vom Turm den Rundumblick bei Sonnenuntergang über Nettetal und weit darüber hinaus zu genießen. Aber bis zum heutigen Zustand war es kein leichter Weg. Der Turm stand kurz vor dem Abriss ehe man sich doch entschied in die Sanierung 1,3 Millionen DM zu stecken. Hinzu sind über die Jahre weiter Investitionen von mehreren hunderttausend Euro aus Fördermitteln, Spenden und Mitgliedsbeiträgen gekommen. Diese wurden für Innen- und Außentreppe, Dachhaube, Gewölberaum und vieles mehr aufgewandt, was den Turm heute einzigartig macht. Er wird nicht nur als Aussichtspunkt oder Trauzimmer genutzt, sondern auch für Festlichkeiten oder als größte Fackel am Niederrhein.
Für ihren Einsatz am Turm sei den Mitgliedern des Fördervereins herzlich Danke gesagt.
Verwandte Artikel
Nettetaler Fraktionsvorsitzende unterstützen UN-Atomwaffenverbotsvertrag
Am 22. Januar 2021 tritt der UN-Atomwaffenverbotsvertrag in Kraft. Inzwischen haben 50 Staaten diesen völkerrechtlich bindenden Vertrag zur Ächtung der Atomwaffen ratifiziert. In einer gemeinsamen Pressemitteilung bekunden die Vorsitzenden der…
Weiterlesen »
Raumluftfilter an Nettetaler Schulen: Vorschlag der CDU nicht überzeugend
Im vergangenen Schulausschuss wurde kontrovers über das Thema Raumluftfilter an Schulen diskutiert. Für unsere Fraktion liegt der Fokus an dieser Stelle klar und deutlich auf einer Sache: Dem Wohl unserer…
Weiterlesen »
Fraktionsvorstand der Grünen mit bewährten und neuen Personen
Die Nettetaler Grünen haben in ihrer konstituierenden Fraktionssitzung die Weichen für die neue Ratsperiode gestellt. Fraktionsvorsitzender bleibt Guido Gahlings, als Stellvertreterin steht ihm weiter Martina Derpmanns zur Seite. Nach dem…
Weiterlesen »