Die Nettetaler Grünen haben in ihrer konstituierenden Fraktionssitzung die Weichen für die neue Ratsperiode gestellt. Fraktionsvorsitzender bleibt Guido Gahlings, als Stellvertreterin steht ihm weiter Martina Derpmanns zur Seite.
Nach dem überaus guten Ergebnis bei der Kommunalwahl, wo der Stimmenanteil von 9.4 auf 21.5% mehr als verdoppelt wurde, galt es für die Fraktionsarbeit neue Strukturen zu schaffen. Anstatt wie bisher vier Mitglieder umfasst die Ratsfraktion der Grünen nun 11. Deshalb wurde der Fraktionsvorstand erweitert um Anna Solar als Beisitzerin und Manuel Britsch als Beisitzer, die beide neu im Rat sind.
Anna Solar, die als Referentin im Umweltministerium NRW arbeitet, setzt ihre Schwerpunkte besonders im Kinder- und Jugendbereich. Gleichzeitig ist sie Pressesprecherin im Fraktionsvorstand. Manuel Britsch hat einen kaufmännischen Werdegang und ein besonderes Fachwissen in Digitalisierungsthemen. Daneben sieht er seine Schwerpunkte im Bereich Planung und Mobilität.
„In Verbindung mit unserer neuen Fraktion haben wir in unserem neuen Fraktionsvorstand ein Team aus erfahrenen und neuen Kräften, um die im Wahlergebnis liegende große Verantwortung, aber auch unseren deutlich größeren Gestaltungsanspruch Rechnung zu tragen,“ so die Grünen.
Verwandte Artikel
Grüne Nettetal
Digitalisierung an Schulen in Nettetal vorantreiben
Die Corona-Pandemie hat unsere Schulen vor große Herausforderungen gestellt. Digitalisierung und Homeschooling haben viele Menschen unvorbereitet getroffen. Die Lehrerinnen und Lehrer an den Nettetaler Schulen leisten gute Arbeit und machen…
Weiterlesen »
Gemeinsame Forderung nach CO2-Ampeln an Nettetaler Schulen
Ab dem 22.02.2021 findet in vielen Jahrgängen wieder Präsenz- im Wechsel mit Distanzunterricht statt. Um dabei das Infektionsgeschehen in den Klassenräumen so gering wie möglich zu halten, ist neben dem…
Weiterlesen »
Nettetal nimm an der Faktor2-Challenge „Wattbewerb“ teil
Wir freuen uns, dass Nettetal beim „Wattbewerb“ dabei ist! Worum geht’s? Deutschland wird das Pariser Klimaschutzabkommen nicht einhalten können. Die Energiewende stockt. Sie braucht jetzt Dynamik und neuen Schwung anstelle…
Weiterlesen »